Archiv für den Monat: Juni 2015

Neu: Atemdynamische Typ-Beratungen

(=> zur Seite Atemdynamische Typ-Beratung)

Die Terlusollogie (c) ist eine noch relativ junge atemdynamische Typenlehre deutschen Ursprungs. Sie basiert auf einfachen Naturgesetzen und Prinzipien; und hat dabei weitreichende, sich gegenseitig bedingende Einflüsse in alle Lebensbereiche.

Wie auch die TCM oder Ayurvedische Typenlehre berücksichtigt sie, das wir nicht alle gleich sind. Eine Besonderheit gegenüber diesen traditionellen System ist, dass in der Terlusollogie der Atemtyp in den meisten Fällen berechenbar ist. In seltenen Fällen braucht es weitere Tests um “sich auf die Schliche zu kommen”. Am etabliertesten ist die Terlusollogie bislang unter Musikern, denn an der Stimme und beim Musizieren sind die Resultate des typenrichtigen Verhaltens SOFORT hörbar.

In den Alltag integrierte Kenntnisse über die Atemtypen (“Einatmer” /  “Ausatmer”) führen zu mehr Resilienz, Vitalität und Wohlbefinden im Alltag.

Ich denke schon länger, dass dieses Wissen gezielt auch hochsensiblen Menschen zugänglich gemacht werden soll. Gerade für Sie ist diese Typenlehre enorm unterstützend, um wieder zu sich und seinen Bedürfnissen zurück zu finden. In der Folge wird es ganz natürlich, zu sich zu stehen und gut für sich zu sorgen.

Bis zu meiner Prüfung im November biete ich Analysen, Atemdynamische Beratungen und Übungsstunden (s.u.) nach der terlusollogischen Typenlehre von Wilk/Hagena zum reduzierten Preis an
(Deutschland: 45,- € // Schweiz: 60,- CHF).

  • Atemtyp-Bestimmung
  • Atemdynamische Betrachtung der Familienkonstellationen oder ganzer Teams/Mannschaften:
    Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Grundbedürfnissen (wichtig für das Zusammenleben unter einem Dach) sowie in der Kommunikation werden sichtbar und verständlich. 

    Sobald jeder weiß, was man selbst und der andere braucht, kann man einander in seinem So-Sein unterstützen, ohne sich selbst untreu zu werden. 
    Dinge, die bislang regelmäßig zu Konflikten geführt haben, sieht man plötzlich in neuem Licht und sie müssen nicht mehr persönlich genommen werden.
  • Vermittlung typenrelevanter Prinzipien für den Alltag, z.B.
    - Typenrichtiges Atmen
    – Worauf ist beim Einrichten des Arbeitsplatzes zu achten?

    – Was sind meine wichtigsten Schlafzeiten?
    – Wann ist mein Leistungsmaximum?
    – Grundsätze der typenrichtigen Ernährung
    – Körperzonen und Wärmebedürfnisse
    – Was brauchen meine Kinder, um optimal zu gedeihen?
    – Wie unterstütze ich sie ihrem Atemtyp gemäß aufzuwachsen?
  • Erlernen und Training der typengerechten Atem- und Körperübungen
    (“Atemtyp-Yoga”)

Nehmen Sie mit mir Kontakt auf!